Can metal detectors find gold?

Können Metalldetektoren Gold finden?

Es ist nicht verwunderlich, dass die begehrtesten Funde aller Schatzsucher Objekte sind, die aus dem wertvollsten Metall bestehen – Gold. Jeder Anfänger träumt davon, die begehrten Goldmünzen oder sogar einen ganzen Schatz zu finden. Manche von ihnen suchen gezielt nach Goldnuggets und können getrost als moderne Goldsucher bezeichnet werden. Andere gehen einen einfacheren Weg und suchen am Strand und in der Küstenzone nach verlorenem Schmuck. Tatsächlich sind diese Objekte jedoch homogen und durch eine gemeinsame Suchtechnik vereint. Kann Gold mit einem Metalldetektor gefunden werden? Dieses Thema werden wir im Folgenden genauer betrachten.

Warum ist Gold mit einem herkömmlichen Metalldetektor schwer zu erkennen?

Zunächst ist zu beachten, dass der Einsatz eines geeigneten Werkzeugs entscheidend für den Erfolg der Goldsuche ist. Es gibt viele Spezialgeräte, deren charakteristisches Merkmal der Name des Modells ist, der oft das Wort „Gold“ enthält. Sie verfügen zwangsläufig über ein vorinstalliertes Programm, das speziell für die Goldsuche mit einem Metalldetektor entwickelt wurde.

Es ist auch wichtig zu verstehen, dass Gold ein elektrisch leitendes Metall ist. Dementsprechend erzeugt es bei der Interaktion mit der Suchspule des Metalldetektors eine elektromagnetische Reaktion. Dadurch kann das Gerät solche Funde im Boden erkennen. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass Gold im Vergleich zu Silber oder Kupfer eine relativ geringe Leitfähigkeit aufweist. Daher fällt es oft in dieselbe Kategorie wie Folie, Aluminiumstopfen und kleine Metallgegenstände. Dies führt letztendlich zu einer Reihe von Schwierigkeiten.

Wie wählt man einen Metalldetektor für die Goldsuche aus?

Auch universelle Metalldetektoren können Schmuck finden, müssen aber bestimmte Eigenschaften aufweisen. Vor allem müssen solche Geräte einen erweiterten Erkennungsbereich für Eisenmetalle aufweisen. Dies ist notwendig, da Goldindikatoren an der Grenze zu Indikatoren für oxidierte Eisenmetalle liegen. Je größer dieser Bereich, desto genauer kann das Gerät im Betrieb Goldobjekte von Eisenmetallen unterscheiden. Wie wählt man also den besten Metalldetektor für Gold aus? Für eine möglichst effektive Schatzsuche ist es wünschenswert, dass das ausgewählte Gerät die folgenden Parameter erfüllt: Empfindlichkeit gegenüber kleinen Objekten

Sowohl in der Natur als auch in Schmuckstücken kommt dieses Metall in recht kleinen Formen vor. Kleine Nuggets können die Größe eines Reiskorns erreichen. Herkömmliche Geräte erkennen sie daher nicht oder liefern ein schwächeres Signal. Aus diesem Grund ist eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber kleinen Objekten aus Metallen mit geringer Leitfähigkeit besonders wichtig.

Frequenz

Je höher die Frequenz des Geräts, desto besser kann es kleine Goldobjekte erkennen. Beispielsweise erzielen Geräte mit einer Frequenz von 18–50 kHz deutlich bessere Ergebnisse als Geräte mit 6–10 kHz. Dank des Einsatzes von Hochfrequenzgeräten können Sie selbst kleinste Nuggets im Boden finden.

Spezialisierte Betriebsarten

Einige Metalldetektormodelle verfügen über spezielle Modi wie „Gold“ oder „Prospektion“, die speziell für die Goldsuche entwickelt wurden. Diese Modi können Signale von Objekten mit geringer Leitfähigkeit deutlich verstärken und helfen, Ziele vor dem Hintergrund von Boden und Mineralisierung besser zu unterscheiden. Dies gilt insbesondere für Regionen, in denen Gold gemischt mit anderen Metallen vorkommt.

Bodenausgleich

Die Goldsuche erfolgt hauptsächlich unter schwierigen Bedingungen – in Bergen, Flüssen und alten Minen. In solchen Gebieten ist der Boden oft mineralisiert, was wiederum zu Fehlsignalen führen kann. Um diese Störungen zu vermeiden, ist es wünschenswert, dass das Gerät über eine Funktion zur Feinabstimmung der Bodenart verfügt. Daher empfiehlt es sich, auf Modelle mit manueller oder automatischer Ausbalancierung zu achten.

Wo kann man am besten nach Gold suchen?

Für jeden, sowohl für erfahrene Schatzsucher als auch für Anfänger, ist die Suche nach einem Goldnugget ein heißer Wunsch. Solche Funde sind recht selten, weshalb man für manche ein Vermögen bekommen kann. Natürliches Gold ist besonders gefragt bei Sammlern, die bereit sind, für ein neues Exemplar einen recht ordentlichen Preis zu zahlen. Genealogischen Studien zufolge sind bis heute nur 20 % der gesamten Goldreserven abgebaut. Dies deutet darauf hin, dass die verbleibenden Schätze noch immer in den Tiefen der Erde darauf warten, gefunden zu werden. Darüber hinaus sind Goldfunde an Orten möglich, an denen in der Vergangenheit aktive menschliche Aktivitäten stattfanden. Zu den vielversprechendsten Fundorten zählen:

  1. Alte Siedlungen und Jahrmärkte. An diesen Orten lebten, handelten und bewegten sich einst die Menschen. Schmuck kann beim täglichen Tragen, insbesondere an überfüllten Orten, verloren gehen oder vor neugierigen Blicken verborgen bleiben.

  2. In der Nähe von Flüssen. Dies gilt insbesondere in Bergregionen, wo Gold auf natürliche Weise aus dem Gestein ausgewaschen werden und sich dann in Flussbiegungen oder Vertiefungen ablagern kann. In Regionen mit historischem Goldabbau steigen die Chancen, an solchen Orten Nuggets zu finden, um ein Vielfaches.

  3. An den Standorten alter Minen. Die Überreste der Minen enthalten oft kleine Goldpartikel, die damals nicht abgebaut wurden, da die notwendigen Technologien damals einfach nicht existierten.

  4. An den Stränden. Schmuck wie Ketten und Ringe gehen oft im Sand oder Wasser verloren. An öffentlichen Stränden ist die Wahrscheinlichkeit, einen wertvollen Gegenstand zu finden, um ein Vielfaches höher.

Darüber hinaus wäre es eine hervorragende Lösung, auf verlassene Dörfer und Gebiete zu achten, in denen sich früher Häuser befanden. Es gibt auch wertvolle Funde in Form von verlorenem Schmuck und Verstecken.

Funktionen der Nugget-Suche

Die Nuggetsuche ist ein eigenständiger Arbeitsbereich von Schatzsuchern. Sie erfordert leistungsstarke und präzise Ausrüstung, Erfahrung und Kenntnisse der Geologie des Gebiets. Nuggets haben meist eine unregelmäßige Form und werden in Tiefen von bis zu 40 Zentimetern, in manchen Fällen sogar noch tiefer, gefunden. Ihr Gewicht kann von Bruchteilen eines Gramms bis zu mehreren Kilogramm reichen. Große Exemplare sind jedoch selten. Nuggets werden häufig in lockeren Lagerstätten, in der Nähe von Quarzadern oder in alten Flussbetten gefunden. Deshalb ist es bei der Goldsuche wichtig, nicht nur moderne Geräte zu verwenden, sondern auch die Voranalyse des Gebiets verantwortungsvoll durchzuführen. Nur in diesem Fall führt die Kombination aus Metalldetektor und Gold zum gewünschten Ergebnis.

Kann ein Metalldetektor also Gold erkennen?

Ja, das ist durchaus möglich. Gold kann gefunden werden, und es ist erwähnenswert, dass Goldsucher regelmäßig darauf stoßen. Zu den Funden gehören sowohl moderner Schmuck als auch Nuggets. Um dieses begehrte Ziel zu erreichen, benötigen Sie jedoch nicht nur die entsprechende Ausrüstung, sondern auch Geduld. Eine Portion Glück schadet auch nicht. Genau das wünschen wir Ihnen von Herzen, denn die Wahl der richtigen Ausrüstung bereitet Ihnen keine Probleme; CKG bietet eine große Auswahl an Optionen, die Ihre Aufmerksamkeit verdienen.